Skifahren ist ein Sport, der von zahlreichen Hobby-Sportlern begeistert betrieben wird. Ein fixer Bestandteil der Ausrüstung ist die Skibrille. Sie gewährt eine gute Sicht, was ein entscheidender Faktor für die Sicherheit der Skifahrer ist. Häufig ist die Auswahl der passenden Brillen problemlos, bei Skifahrern mit optischen Brillen ist es jedoch nicht so einfach die passende Brille zu finden.

Eine Skibrille für Brillenträger muss gleich zwei Faktoren vereinigen. Einerseits soll das Auge vor Sonne und Schnee geschützt werden und andererseits muss die Fehlsichtigkeit korrigiert werden. Träger von optischen Brillen haben mehrere Möglichkeiten diese mit Skibrillen zu kombinieren, um nicht auf diesen großartigen Sport verzichten zu müssen.


Was beim Kauf einer Skibrille für Brillenträger beachtet werden sollte

Entscheidender Faktor beim Kauf einer Skibrille für Brillenträger ist eine gute Passform. Beim Kauf sollte die Brille bzw. Gläser auf jeden Fall zusammen mit der Skibrille anprobiert werden. Wird bei der Fahrt noch ein Helm getragen, muss dieser ebenfalls gemeinsam mit Skibrille und optischer Brille getestet werden.
Die Brille sollte einem ausführlichen Test unterzogen werden, wo man beispielsweise prüft, ob die Sicht nicht eingeschränkt ist oder wie stabil das Gestell der Skibrille für Brillenträger ist.
Diese muss nicht nur das Auge vor der schädlichen UV-Strahlung und Fremdkörpern schützen, sondern zusätzlich auch die optische Brille.
Im Idealfall kann der Käufer die Skibrille für Brillenträger probeweise einige Zeit tragen und sich dann erst zum Kauf entschließen. Gerade Brillenträger sollten dieses Angebot wahrnehmen, denn für sie ist es häufig nicht einfach eine Skibrille für Brillenträger zu finden, die eine optimale Passform besitzt.


Skibrille mit genügend Platz für die Sehhilfe

Es gibt mehrere Varianten für Träger optischer Brillen und die am häufigsten gewählte Form sind OTG (Over the Glasses) Brillen. Diese Modelle bieten einen größeren Innenraum, so dass die eigene Brille problemlos unter der Skibrille getragen werden kann.
Wichtig dabei ist eine gute Belüftung damit die eigene Brille nicht beschlägt. So gib es auch Modelle mit Ventilatoren die für beste Durchlüftung und eine störungsfreie Sicht sorgen.

Empfehlung:

[asa]B005J3KC4C[/asa]

Vorteile:

  • 100% UV-Schutz
  • Sehr kratzfeste Scheibe
  • Kein Beschlagen
  • Sehr viel Platz auch für größere Brillengestelle
  • Guter Sitz der optischen Brille
  • Weiche Polsterung
  • Sichtfeld nicht eingeschränkt

Nachteile:

  • Da die Skibrille sehr groß ist kann man sie nicht mit jedem Helm kombinieren

Skibrille mit einem Innenclip

Bei dieser Variante wird in der Skibrille ein Clip mit Korrekturlinsen in der eigenen Sehstärke eingesetzt.

Vorteil: die Skibrille ist leichter und angenehmer zu tragen als ein OTG Modell
Nachteil: häufiges Beschlagen, man kann den Innenclip kaum beschlagfrei bekommen.

Empfehlung:

[asa]B001ENJCOW[/asa]

Vorteile:

  • Sehr guter UV-Schutz
  • Helmtauglich
  • Sichtfeld ohne Einschränkung
  • Kein Beschlagen der Scheiben
  • Sehr guter Sitz des Brillenbandes (mit Silikon versehen)
  • Weiche Gesichtsauflage
  • Sehr guter, komfortabler Sitz der Skibrille

Nachteile:

  • Etwas zu hoher Sitz des Clips für die optischen Gläser
  • Umständliches Verstellen des Brillenbandes
  • Preis

Skibrille mit Sehstärke

Neben der Kombination Skibrille und optischer Brille gibt es auch eine All-in-one-Lösung. Die Gläser der Skibrille werden dabei einfach durch eine optische Variante ersetzt. Diese gewähren nicht nur eine gute Sicht an den Seiten, sie ermöglichen auch einen höheren Tragekomfort. Der Vorteil bei dieser Variante ist, dass, im Vergleich zur kombinierten Lösung, die Gläser hier nicht beschlagen können.
Hierbei handelt es sich allerdings um die teuerste Lösung. Das Glas der Skibrille wird vom Optiker an die Sehstärke angepasst und extra angefertigt.


Kontaktlinsen

Die letzte Möglichkeit eine gute und klare Sicht zu bekommen, ist der Griff zu den Kontaktlinsen. Diese Form ist speziell für passionierte Skifahrer eine Überlegung wert, denn es muss keine geeignete Skibrille für Brillenträger mehr gesucht werden und man ist wiederum wieder völlig frei bei der Modellwahl. Zudem sind Kontaktlinsen sicherer, als andere Formen, denn das Auge kann nicht durch Brillengestelle oder splitternde Gläser verletzt werden.
Leider gibt es aber auch einen großen Nachteil: Kontaktlinsen werden nicht von jedem vertragen.

Empfehlung:

Menü schließen